Knochenaufbaumethoden/Knochenpulver
Was ist der Sinuslift-Eingriff?
Im Oberkiefer gibt es Lufträume, die Sinus genannt werden. Die Nebenhöhlen im hinteren Bereich des Oberkiefers können sich entweder normal oder aufgrund langfristiger Zahnlosigkeit vergrößern/erschlaffen. Um vor oder während geplanter Implantatoperationen in diesen Bereichen eine ausreichende Knochenunterstützung zu erhalten, kann es erforderlich sein, die Sinusmembran nach oben zu verlagern und den entstandenen Raum mit Knochenpulver zu füllen und gegebenenfalls mit Schutzmembranen abzudecken. Dieses Verfahren wird Sinuslift genannt.
Was ist Wappenspaltung?
Bei Knochen, die über eine ausreichende Höhe, aber nicht über eine ausreichende Breite verfügen, werden Einschnitte von der Knochenoberseite und ggf. von den Seitenwänden vorgenommen und die Breite des Kieferknochens durch den Einsatz spezieller Werkzeuge vergrößert. Bei Bedarf kann die Knochenbreite durch die Verwendung von Knochenpulver zwischen zwei voneinander entfernten Knochenplatten vergrößert werden.
Autogene Transplantation
Bei unzureichendem Knochenniveau kann dieser Mangel mit vielen verschiedenen chirurgischen Techniken behoben werden. Wenn der bei dieser Reparatur verwendete Knochen dem Patienten selbst entnommen wird, spricht man von autogener Transplantation. Die meisten Patienten:
Aus dem Kieferspitzenbereich
aus der Ramus-Region
Neu errichtete Schießplätze
Aus der Tuberregion (hinterster Teil des Oberkiefers)
Aus der Beckenregion (Hüftknochen).
Knochenreparaturverfahren können durch die Entfernung eigener Knochen durchgeführt werden.
Synthetische Veredelung
Bei unzureichendem Knochenniveau kann dieser Mangel mit vielen verschiedenen chirurgischen Techniken behoben werden. Bei dieser Reparatur kann auch äußerlich synthetisches Knochenpulver verwendet werden. Diese Knochenpulver sind meist Rinderherkunft und werden je nach Eignung des Falles in unterschiedlichen Größen verwendet.