top of page
digitale-zahnheilkunde.jpg

Digitale Zahnheilkunde

Digitale Bildgebungsverfahren?

Die Diagnostik in der Zahnheilkunde ist von großer Bedeutung für den Behandlungserfolg. Für die Diagnose ist die Röntgenuntersuchung ebenso wichtig wie die klinische Untersuchung.

Herkömmliche radiologische Untersuchungsmethoden (periapikale Aufnahmen, Panoramabilder) liefern nicht immer ausreichende Informationen für die Diagnose. In solchen Fällen kommen digitale Bildgebungsverfahren ins Spiel.

In der Zahnheilkunde häufig eingesetzte digitale Bildgebungsverfahren:

  • 1) 3D-Dentaltomographie: Die Tomographie ist ein 3D-Bildgebungssystem, das eine möglichst realitätsnahe Untersuchung von Weichteilen, Kieferknochen und deren Strukturen bei geringer Strahlungsbelastung ermöglicht.

  • 2) Magnetresonanztomographie (MRT): Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine Technik, die Magnetfelder und Radiowellen nutzt, um detaillierte Bilder von Organen und Geweben im Körper zu erstellen. Die meisten MRT-Geräte sind große, röhrenförmige Magnete. Wenn Sie in ein MRT-Gerät gehen, ordnet das Magnetfeld die Wasserstoffatome in Ihrem Körper vorübergehend neu an. Die MRT wird häufig zur Diagnose von Krankheiten oder zur Überwachung des Ansprechens auf eine Behandlung eingesetzt. Im Gegensatz zu Röntgenaufnahmen und Computertomographieaufnahmen (CT) kommt bei MRTs keine Strahlung zum Einsatz. In der Zahnheilkunde wird es vor allem zur Diagnose und Behandlung von Gelenkerkrankungen eingesetzt.

  • 3) Ultraschallbildgebung (Ultraschall): Schallwellen werden in Technik und Medizin vielfältig eingesetzt. Eine davon, die Ultraschalluntersuchung, ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das es ermöglicht, mithilfe von Schallwellen die Gewebe und Organe im Körperinneren allgemein darzustellen. Bei dieser Anwendung werden Schallwellen mit einer Frequenz, die viel höher ist, als das menschliche Ohr wahrnehmen kann, auf den Körper abgegeben und durch Berechnung ihrer Rückkehrzeit ein Bild des untersuchten Bereichs erhalten. In der Zahnheilkunde wird es vor allem zur Diagnose und Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen eingesetzt.

Digitale Zahnheilkunde

Was ist digitale Zahnheilkunde?

Bei der digitalen Zahnheilkunde handelt es sich um ein Technologiesystem, bei dem 3D-Scanner- und Druckersysteme (Cad/Cam) zum Einsatz kommen.

In welchen Branchen wird die digitale Zahnheilkunde am häufigsten eingesetzt?

Die digitale Zahnheilkunde wird insbesondere bei der Konstruktion von prothetischen Restaurationen und bei der chirurgischen Behandlungsplanung eingesetzt.

Was sind die Vorteile der digitalen Zahnheilkunde?

Vorteile der digitalen Zahnheilkunde:

  • Gewährleistung einer nahezu perfekten Kompatibilität mit 3D-Scansystemen

  • Eliminierung der Laborzeit und Lieferung neuer Prothesen am selben Werktag

  • Beseitigung von Fehlern, die während der Laborphase auftreten können

  • Es stellt sicher, dass Fehler bei chirurgischen Eingriffen minimiert werden.

Was ist digitale Messung?

Bei der digitalen Abformung werden mithilfe einer faseroptischen Kamera, die im Mund bewegt werden kann, Tausende von Bildern pro Sekunde vom Inneren des Mundes, von Weichteilen und Zähnen aufgenommen und diese Bilder mithilfe der Software in eine dreidimensionale Struktur umgewandelt auf dem Gerät, an dem das Glasfaserkamerasystem angeschlossen ist.

Vorteile:

  • Es verhindert die Dimensionsänderung, die bei Messmaterialien auftritt, die bei herkömmlichen Methoden verwendet werden.

  • Es verhindert Laborfehler, die bei der Anfertigung eines Gipsmodells auftreten können.

  • Bietet Komfort für den Patienten.

  • Das spart Zeit für den Patienten und den Arzt.

Was ist digitales Design?

Unter digitalem Design versteht man die Umwandlung der digitalen Maße per Software in 3 Dimensionen und die anschließende Erstellung des 3D-Modells in Größe, Form und Farbe am Computer.

Vorteile:

  • Veneers werden im Programm so hergestellt, dass sie dem Biss des Patienten am besten entsprechen.

  • Reduziert die Zeit, die der Arzt mit der Anpassung der Beschichtung verbringt

  • Reduziert die Anzahl der vom Patienten benötigten Probensitzungen

  • Veneers können je nach ästhetischem Geschmack des Arztes und des Patienten hergestellt werden.

bottom of page