Parodontologie (Zahnfleischgesundheitswissenschaft)

Warum ist Zahnfleischgesundheit wichtig?
Als Zahnfleisch bezeichnet man im Allgemeinen das gesamte Weichgewebe, das die Zähne umgibt. Das Zahnfleisch ist durch zahlreiche Fasern mit den Zähnen verbunden und bietet Halt. Lässt das Zahnfleisch an Gesundheit ein, kann dies zu Weichteilschwund, Knochenschwund und Zahnverlust führen.
Ist mein Zahnfleisch gesund? Wie kann ich feststellen, ob mein Zahnfleisch an Gesundheit verliert?
Lässt das Zahnfleisch an Gesundheit verlieren, gibt es viele Hinweise. Dazu gehören:
Geschwollenes Zahnfleisch
Verfärbung des Zahnfleisches
Empfindlichkeit von Zahnfleisch und Zähnen
Zahnfleischbluten beim Zähneputzen
Mundgeruch
Zahnfleischrückstand
Zahnsteinbildung
Ist die Zahnsteinentfernung schädlich?
Zahnstein ist eine harte, ungesunde Substanz, die sich im Laufe der Zeit durch die Mineralisierung von Speiseresten und Mikroorganismen auf den Zähnen bildet. Die Entfernung von Zahnstein im Rahmen der routinemäßigen zahnärztlichen Kontrolluntersuchung ist eine gesunde Behandlung für Zähne und Zahnfleisch.
Bei Patienten mit übermäßiger Zahnsteinbildung sind Zahnfleischrückgang nach der Plaqueentfernung, die Bildung dunkler, dreieckiger Zwischenräume und eine gewisse Zahnbeweglichkeit Beispiele für natürliche Behandlungsergebnisse.
Welche Schäden verursacht Zahnfleischrückgang?
Zahnfleischrückgang legt die Wurzeloberflächen frei, was zu Zahnempfindlichkeit und einem unästhetischen Erscheinungsbild führt. In fortgeschrittenen Fällen kann es durch den Verlust des Zahnhalteapparats zu Zahnbeweglichkeit und Zahnverlust kommen.
Gibt es eine Behandlung für Zahnfleischrückgang?
Die Behandlungsmethode bei Zahnfleischrückgang hängt vom Ausmaß des Rückgangs sowie der Menge und Gesundheit des verbleibenden Gewebes um den Zahn herum ab. In geeigneten Fällen können die freiliegenden Oberflächen erfolgreich durch eine Lappenplastik und/oder Weichteiltransplantation repariert werden.
Was ist Kürettage?
Eine fortgeschrittene und unbehandelte Gingivitis führt zu pathologischen, ungesunden Zwischenräumen zwischen den Zähnen und dem umgebenden Weichgewebe. Diese Zwischenräume sind besonders anfällig für die Ansammlung von Speiseresten und Mikroorganismen. Diese Ansammlung von Mikroorganismen und Nährstoffen verschlimmert die Weichteilentzündung weiter und führt zu einem Punkt, an dem der Patient nicht mehr in der Lage ist, die Zwischenräume selbst zu reinigen. In solchen Fällen werden das entzündete Weichgewebe und das nekrotische Gewebe am Zahn mit speziellen Handinstrumenten unter örtlicher Betäubung entfernt. Dieser Eingriff wird als Kürettage bezeichnet.
Bei Patienten, die sich einer Kürettage unterziehen, verstärkt sich der Zahnfleischrückgang, es bilden sich schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen und es kommt zu einer gewissen Zahnbeweglichkeit.
Was ist eine Lappenplastik?
In Fällen, in denen eine Kürettage nicht ausreicht, eine schwere Zahnfleischentzündung im gesamten Kieferbereich vorliegt und Knochenschwund eingesetzt hat, wird das Zahnfleischgewebe kontrolliert und bis zu einem gewissen Grad vom Knochen abgelöst. Alle entzündeten und nekrotischen Weich- und Hartgewebe werden mit Spezialinstrumenten entfernt. Dieser Eingriff wird als Lappenplastik bezeichnet.
Bei Patienten, die sich einer Lappenplastik unterziehen, sind sichtbarer Zahnfleischrückgang, die Bildung dunkler, dreieckiger Bereiche zwischen den Zähnen und eine gewisse Zahnbeweglichkeit Beispiele für normale Zustände nach der Behandlung.
Zahnfleischverfärbung
Zahnfleischverfärbungen treten am häufigsten bei dunkelhäutigen Personen und starken Rauchern auf. Diese Verfärbung im vorderen Bereich kann ein unästhetisches Erscheinungsbild verursachen. Diese Verfärbung kann durch Skalpell- oder Laserbehandlung deutlich korrigiert werden. Abhängig von der Genetik und den Gewohnheiten des Patienten kann die Verfärbung nach der Behandlung erneut auftreten.
Andere Zahnfleischverfärbungen können viele verschiedene Ursachen haben und erfordern für eine genaue Diagnose eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung.
Zahnfleischlächeln-Behandlung
Mein Zahnfleisch ist beim Lächeln zu stark sichtbar. Gibt es eine Behandlung?
Zu starkes Zahnfleisch bei Lippenbewegungen wird als Zahnfleischlächeln bezeichnet. Die Behandlung erfolgt schrittweise:
1) Entfernung eines Teils des Zahnfleisches und Korrektur (Gingivektomie/Gingivoplastik)
2) Bei unzureichendem Ergebnis gibt es zwei reversible und dauerhafte Behandlungsmöglichkeiten.
↳ a) Bei der reversiblen Behandlung wird Botox in die Lippenmuskulatur injiziert.
↳ b) Bei der dauerhaften Behandlung ist ein chirurgischer Eingriff am Weichgewebe der Lippe erforderlich.
3) Bei unzureichendem Ergebnis der ersten beiden Schritte kommen fortgeschrittene chirurgische Methoden zum Einsatz.