Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)
Kann ich mich bei einer Schwellung einer Wurzelkanalbehandlung unterziehen?
Dabei geht es vor allem um die Lokalisation der Schwellung (intraoral-extraoral), ihre Größe, Konsistenz, Drainagefähigkeit und ihre systemischen Auswirkungen auf den Patienten. Die Ursache der Schwellung ist das nicht lebensfähige Nervengewebe im Zahn. Für eine vollständige Behandlung muss das gesamte nicht lebenswichtige Gewebe entfernt werden. Wenn die durch eine Infektion verursachte Schwellung so groß ist, dass sie außerhalb des Mundes sichtbar und/oder hart ist und/oder den systemischen Zustand des Patienten beeinträchtigt hat, wäre die Einnahme eines für den Patienten geeigneten Antibiotikums der richtige Beginn der Behandlung.
Was ist eine Nachbehandlung/Neukanalbehandlung?
Nachbehandlung/Neukanalbehandlung, obwohl bereits eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt wurde; Dabei handelt es sich um eine Behandlung, die bei Zähnen angewendet werden kann, deren Wurzelspitze nicht erreicht werden kann, eine Infektion an der Wurzelspitze begonnen hat oder eine frühere Infektion fortbesteht. Ziel ist es, durch die Entfernung der bisherigen Kanalfüllung die Wurzelspitze und/oder den infizierten Bereich mit den notwendigen Materialien zu erreichen.
Ist eine Nachbehandlung eine erfolgreiche Behandlungsform?
Das eigentliche Erfolgsgeheimnis einer Wurzelkanalbehandlung liegt darin, mit geeigneten Materialien die Wurzelspitze zu erreichen. Der tatsächliche Erfolg einer Nachbehandlung basiert auf dem gleichen Prinzip, allerdings ist aufgrund der Behandlungsmethoden der vorherigen Behandlung und der verwendeten Materialien möglicherweise nicht in allen Fällen ein vollständiger Zugang zur Wurzelspitze möglich. Trotz all dieser negativen Aspekte liegt die Erfolgsquote der Nachbehandlung in der Literatur bei etwa 70–80 %.
Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)
Was ist eine Wurzelkanalbehandlung/Warum ist sie wichtig?
Durch den Kontakt von Karies mit dem lebenden Zahngewebe kommt es in der betroffenen Region zu einer entzündlichen Infektion, die im weiteren Verlauf zum Verlust der Vitalität der Zähne führen kann. Bei der Wurzelkanalbehandlung wird beschädigtes oder lebloses Nervengewebe in solchen Zähnen entfernt, die Umgebung mit geeigneten Lösungen desinfiziert und mit biokompatiblen Materialien aufgefüllt.
Warum ist eine Wurzelkanalbehandlung wichtig?
Eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung unter geeigneten Bedingungen und mit der richtigen Indikation sowie die entsprechende Betreuung des Patienten gewährleisten den Verbleib des betreffenden Zahns über viele Jahre im Mund und unterstützen prothetische Eingriffe.
Ist eine Wurzelkanalbehandlung ein schmerzhafter Eingriff?
Da es sich bei der Wurzelkanalbehandlung um einen Eingriff handelt, der unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird, verspüren die Patienten während des Eingriffs keine Schmerzen. Nach Abschluss der Behandlung sind die Schmerzen meist auf einem Niveau, das mit einfachen Schmerzmitteln beherrschbar ist.
Sollte ich bei der Wurzelkanalbehandlung Antibiotika verwenden?
Die Entscheidung für den Einsatz von Antibiotika in der Zahnheilkunde wird als Ergebnis der klinischen Untersuchung des Patienten getroffen und hängt im Allgemeinen vom systemischen Zustand des Patienten ab (z. B. ob der Patient Fieber hat oder an einer Krankheit leidet, die das Immunsystem schwächt usw.). ). In den meisten Fällen, in denen eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich ist, ist der Einsatz von Antibiotika nicht erforderlich.
Warum wird bei welchen Zähnen eine Wurzelendoperation/apikale Resektion durchgeführt?
Im Wurzelkanalsystem kann es im apikalen Drittel der Wurzel (dem äußersten Teil der Wurzel) eine große Anzahl von Seitenkanälen geben, und das Füllen dieser Seitenkanäle ist möglicherweise nicht bei jeder Behandlung möglich. Aus diesem Grund können Zähne trotz erfolgreicher Wurzelkanalbehandlung symptomatisch sein. Die Wurzelenden dieser symptomatischen Zähne, deren Wurzelkanalbehandlung radiologisch erfolgreich war, gesundes umgebendes Knochengewebe mit Ausnahme des apikalen Drittels aufweisen und sich in einem zugänglichen Bereich befinden, werden chirurgisch entfernt und die freiliegende Wurzelspitze wird mit geeigneten Biomaterialien verschlossen.